Loading...

Wichtige Info bevor wir gemeinsam ein Projekt starten.

Was Du über die Künstlersozialabgabe wissen musst, wenn du mich beauftragst.

Warum diese Informationen für dich wichtig sind

Als Auftraggeber eines freiberuflichen Grafikers unterstützt Du nicht nur kreative Projekte, sondern trägst auch zur sozialen Absicherung bei. Die Künstlersozialkasse (KSK) bietet freiberuflichen Künstlern und Publizisten Zugang zu Renten-, Kranken- und Pflegeversicherungen. Dafür ist eine Künstlersozialabgabe (KSA) erforderlich, die von den Auftraggebern entrichtet wird. Diese Abgabe stellt sicher, dass Kreative auch in unsicheren Zeiten eine stabile soziale Sicherheit haben. Erfahre hier, warum die KSA verpflichtend ist und wie Du durch Deine Unterstützung die Kunst- und Kulturszene stärken kannst.

Die Künstlersozialkasse einfach erklärt

Die Künstlersozialkasse (KSK) bietet selbstständigen Künstlern und Publizisten soziale Absicherung wie Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung. Kreative zahlen nur die Hälfte der Beiträge, die restlichen Kosten werden durch die Künstlersozialabgabe (KSA) und einen Bundeszuschuss gedeckt. So können sich Kreative auf ihre Arbeit konzentrieren, während die KSK ihre soziale Sicherheit gewährleistet.

Für Stabilität und Produktivität der Kreativbranche

Deine Rolle und Verantwortung

Als Auftraggeber bist Du verpflichtet, die Künstlersozialabgabe (KSA) zu zahlen, wenn Du freiberufliche Künstler oder Publizisten beauftragst. Diese Abgabe beträgt aktuell 5,0% der an die Kreativen gezahlten Honorare. Die KSA stellt sicher, dass Kreative sozial abgesichert sind. Durch Deine Beiträge hilfst Du, die kulturelle Vielfalt und Sicherheit für Kreative zu gewährleisten.

Warum die Künstlersozialkasse wichtig für Kreative ist

Die Künstlersozialkasse (KSK) bietet freiberuflichen Künstlern und Publizisten eine stabile soziale Absicherung, die mit der eines Angestellten vergleichbar ist. Durch die KSK zahlen Kreative nur die Hälfte der Sozialversicherungsbeiträge, während die andere Hälfte durch die Künstlersozialabgabe (KSA) und einen Bundeszuschuss gedeckt wird. Dies bedeutet, dass Künstler trotz ihrer Selbstständigkeit Zugang zu Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung haben, was ihnen eine sorgenfreie Fokussierung auf ihre kreative Arbeit ermöglicht.

Stell dir einen freiberuflichen Grafiker vor, der ohne die KSK hohe Beiträge allein tragen müsste. Dank der KSK kann er jedoch die gleichen Vorteile genießen wie ein fest angestellter Mitarbeiter und sich voll und ganz auf seine kreativen Projekte konzentrieren.

Diese Absicherung trägt wesentlich zur Stabilität und Produktivität der Kreativbranche bei und fördert eine lebendige und vielfältige Kulturlandschaft.

Fragen?

Solltest du weitere Fragen zum Thema KSK, findest du hier die offizielle Broschüre „Künstlersozialversicherung“ vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Ich selber kann dir leider keine weiteren rechtlichen Auskünfte zu diesem Thema geben. Ich weiße ausdrücklich darauf hin, dass alle hier auf dieser Seite verfassten Angaben keiner rechtlichen Beratung oder Information gleichkommen. Für weiterführende Informationen wendest du dich bitte direkt an die KSK.

Ich freu mich darauf, mit dir zusammenzuarbeiten.

Schreib mir eine Nachricht

*Pflichtfelder