Design ermöglicht Teilhabe – oder verhindert sie.
Design ist der zielgerichtete Prozess, Informationen und Funktionen in eine nutzbare, wahrnehmbare Form zu übertragen. Es entscheidet darüber, ob wir Informationen verstehen, Produkte nutzen oder mit anderen in Kontakt treten können. Doch oft wird Gestaltung aus einer eingeschränkten Perspektive gedacht – mit Folgen für Millionen von Menschen. Inklusives Design setzt genau hier an. Es sorgt dafür, dass Produkte, Dienstleistungen und digitale Angebote so gestaltet sind, dass möglichst viele Menschen sie nutzen können – unabhängig von Fähigkeiten, Herkunft oder individuellen Lebensrealitäten. Wenn dein Design nicht inklusiv ist, arbeitest du selektiv. Du schließt Menschen aktiv von Teilhabe aus. Und denk dran: Teilhabe ist ein verdammtes Grundrecht!
Dabei geht es hier um viel mehr als nur technische Barrierefreiheit im klassischen Sinne. Inklusives Design ist ein demokratisches Prinzip, das zum Ziel hat, Menschen unabhängig von ihren Voraussetzungen Zugang und Teilhabe zu ermöglichen.